QGIS-Tipp: Mehrbenutzerbearbeitung mit QGIS und PostGIS

Screentshot (Quelle [1])

Am 31.05.2023 veranstaltete Luna Geospatial, Inc. (@LunaGeospatial) ein kostenloses Webinar mit dem Thema „Multiuser Editing with QGIS and PostGIS in an Enterprise Environment“ [1]. Es ging also um die Mehrbenutzerbearbeitung als Grundvoraussetzung für ein unternehmensweites GI-System mit freien Komponenten. Schwerpunkte waren:

  • „Benutzer- und Gruppenrollenverwaltung in PostgreSQL;
  • Schema-, Tabellen- und Feldberechtigungen;
  • Sicherheit auf Zeilenebene in einer Mehrbenutzerumgebung;
  • Standardberechtigungen in PostgreSQL;
  • Zentralisierte QGIS-Symbologie und -Projekte;
  • Datenprüfung“ [1]

Jetzt ist auch das Youtube-Video vom aufgezeichneten Webinar online [2]:

Hier der Original-Tweet [3]:

[1] … https://lunageo.com/webinar/multiuser-editing-with-qgis-and-postgis-in-an-enterprise-environment/
[2] … https://www.youtube.com/watch?v=MKnxV33N_L0
[3] … https://twitter.com/LunaGeospatial/status/1666143361948844032?s=20

QGIS-Tipp: Plugin Transparency Setter

Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin findet Ihr mit „Transparency Setter“ [1]. Einfach mit nur einem Klick/Ziehen die Transparenz von einzelnen oder gleich mehreren Layern bzw. Layergruppen ändern und sich den mühsamen Weg über Eigenschaften/Symbolisierung für jedes einzelne Thema sparen. Danke Idrostudi Srl!

Screenshot: Zum Vergleich die Transparenz mit 0% (links) und 80% (rechts) eingestellt

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/transparency_setter/

QGIS-Tipp: Downloads für QGIS 3.30.3 und 3.28.7 LTR verfügbar! Test@MacM1

Via Tweet kam gestern die Meldung von Jürgen E. Fischer, dass die Downloads für QGIS 3.30.3 und 3.28.7 LTR für Windows, Mac und Linux [1] verfügbar sind.

Ich habe das Paket installiert und es läuft erwartungsgemäß hervorragend in meiner GIS-Umgebung, also jetzt QGIS 3.30.3 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem inzwischen wieder aktualisiertem macOS 13.4 Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/JuergenEFischer/status/1663942975792074755?s=20

PostGIS: Updates zum Geburtstag!

Heute ist der 22. PostGIS-Geburtstag!* Herzlichen Glückwunsch vom #geoObserver, Danke und bitte weiter so! Und wie gestern per Tweet [1] gekannt gegeben wurde, steht auch eine große Anzahl neuer Updates zur Verfügung, das ist das wirkliche Geburtstagsgeschenk! Die Details dazu findet Ihr im Beitrag „PostGIS 3.3.3, 3.2.5, 3.1.9, 3.0.9 Patch Releases“ [2].

* … Hier die ersten Meldungen von PostGIS 2001 [4], [5]:

Screenshot: Original-Listen-Eintrag vom PostGIS-Start [4]

Hier der Original-Tweet [1]:

Weitere Beiträge zu PostGIS hier auf dem #geoObserver findet Ihr unter [3]

[1] … https://twitter.com/postgis/status/1663344986971312130?s=20
[2] … https://postgis.net/2023/05/PostGIS-3.3.3-3.2.5-3.1.9-3.0.9-Patch-Releases/
[3] … https://geoobserver.wordpress.com/?s=postgis&submit=Suchen
[4] … https://lists.osgeo.org/pipermail/postgis-users/2001-May/
[5] … https://lists.osgeo.org/pipermail/postgis-users/2001-May/000000.html

Updated: Mapserver 8.0.1

Screentshot: Ankündigung MapServer 8.0.1 (Quelle [1])

Oops, ich bin wohl etwas spät? Schon im April wurde auf mapserver.org [1], [2] mitgeteilt, dass der beliebte MapServer in der Version 8.0.1 verfügbar ist. Im Änderungsprotokoll [3] findet Ihr die komplette Liste der Änderungen für diese Version.
Übrigens, der MapServer ist seit 21 Jahren eine der zuverlässigen, schnellen und stabilen Kernkomponenten vom KomGIS+ (früher GIS+) [5]. Danke dafür!

Hier der Original-Tweet [4]:

[1] … https://mapserver.org/index.html
[2] … https://mapserverstudio.net/posts/mapserver-8.0.1.html
[3] … https://mapserver.org/development/changelog/changelog-8-0.html#changelog-8-0-1
[4] … https://twitter.com/mapserverstudio/status/1659536447391629313?s=20
[5] … https://itc-halle.de/loesungen/geoinformationssysteme/KomGIS

QGIS-Tipp: Plugin „Layer Group and Sort“

Ein cooles QGIS-Plugin findet Ihr in „Layer Group and Sort“ [1], mit welchem die Ebenen eines Projekts nach ihrem Typ (point, line, poly) gruppiert und neu alphanumerisch angeordnet werden können. In einer ausgewählte Gruppe können die Layer aufsteigend und absteigend sortiert werden. Danke Giulio Fattori!

Screenshot: Mein Test mit den Layern der Digitalen Stadtgrundkarte in Halle (Saale)

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/Group_and_Sort_Layers/
[2] … https://github.com/Korto19/Group_and_Sort_Layers

QGIS-Tipp: Plugin „Adjust Style“

Ein hilfreiches, neues QGIS-Plugin ist „Adjust Style“ [1]. Einfach mit wenigen Klicks für einen, mehrere oder alle Layer den Stil mit den Einstellungen für Farbe, Strichstärke und Schriftart ändern. Die so generierten Stile können gespeichert, geladen und natürlich in weiteren Projekt eingesetzt werden. Eine Beschreibung zur Bedienung findet Ihr in [1].

Screenshot: Einfach mal alle Themen auf einmal blau gemacht und deren Linien verstärkt – mein Test unter QGIS 3.28.6 LTR@Win

Hinweis: @MAC ist momentan der Farbkeil nicht sichtbar, ich frage an.

[1] … https://github.com/florianneukirchen/qgis_adjust_style

QGIS-Tipp: StyleLoadSave-Plugin

Und wieder so ein „ganz kleines Ding“, dass einem das tägliche GIS-Leben erleichtern kann. Ganz neu, erst seit 12. Mai 2023 online ist das QGIS-Plugin „StyleLoadSave“ [1], herrlich einfach, um den Stil der aktiven Vektorebene zu laden oder zu speichern. Muss man mit QGIS-Bordmitteln immer erst mit mehreren Klicks über die Layer-Eigenschaften zur „Stil“-Listbox und dann zu Laden bzw. Speichern bewegen, reicht jetzt genau ein Klick, Perfekt! Danke Giulio Fattori!

Screenshot: abc

[1] … https://plugins.qgis.org/plugins/StyleLoadSave/

PostgreSQL-Updates: QGIS 3.30.2 & PostgreSQL v15.3 auf MacM1 getestet

Letzte Woche Donnerstag wurde PostgreSQL v15.3 veröffentlicht, weitere DB-Aktualisierungen sind mit den Updates auf 14.8, 13.11, 12.15 und 11.20 verfügbar [1]. Ich habe in meiner GIS-Umgebung am Wochenende die DB-App auf v15.3 aktualisiert und getestet, es läuft erwartungsgemäß hervorragend, also QGIS 3.30.2 zusammen mit PostgreSQL v15.3 auf einem MAC mit M1 unter dem macOS 13.3.1a Ventura, siehe Screenshot. Danke allen Mitwirkenden!!!

[1] … https://www.postgresql.org/about/news/postgresql-153-148-1311-1215-and-1120-released-2637/

QGIS-Tipp: Der Splitscreen (Hack)

Screenshot: Links der DOP-WMS des LVerGeo LSA, rechts die Vektoren der Digitalen Stadtgrundkarte Halle

Im Tweet [1] hat SVG (@newgeographer2) mit dem „Splitscreen-(Hack)“ wieder ein wunderbares Beispiel für Leistungsfähigkeit des QGIS-Geometriegenerators geliefert. Ich habe es mal probiert, es klappt bestens, siehe Screenshot und Animation. Entscheidend ist der folgende Eintrag bei allen Vektorthemen, der die Vektoren ($geometry) um die Hälfte der View-Weite (@map_extent_width/2) nach rechts verschiebt (translate):

translate(intersection($geometry, @map_extent), (@map_extent_width/2), 0)

Animation: Links der DOP-WMS des LVerGeo LSA, rechts die Vektoren der Digitalen Stadtgrundkarte Halle

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://twitter.com/newgeographer2/status/1656259888211697664