
Neu: Update 03.07.2019, 15:40 siehe unten
Für geoaffine Biergeniesser gibt es mehrere Möglichkeiten, sich aus den freien OSM-Daten die typischen Informationen zu den Brauereien, insbesondere die Georeferenz, also den koordinatenmässig bestimmten Standort zu besorgen.
Variante A:
Man nimmt z. B. vorhandene Spezialanwendungen, die sich dieser OSM-Daten bedienen
Variante B:
Man besorgt sich die Daten direkt aus dem OSM, lädt sie ins QGIS und „arbeitet“ dann damit. Ich hab’s mal probiert. Dabei bin ich so vorgegangen:
- OSM-Daten über den Overpass-Turbo extrahieren (Gebiet festlegen und Abfrage erstellen. Meine Abfrage zum Testen lautete so:
node
[microbrewery=yes]
({{bbox}});
out;
node
[brewery=yes]
({{bbox}});
out;
node
[brewery=Brewpub]
({{bbox}});
out;
node
[building=brewery]
({{bbox}});
out;
node
[craft=brewery]
({{bbox}});
out;

Test der Abfrage im Overpass-Turbo
- Nutzung des Quick-OSM-Plugins im QGIS. Einstellen der oben getesteten Abfrage

Abfrage-Erstellung im Quick-OSM-Plugin in QGIS 3.6
- Visualisierung z. B. als Punkte und als Heatmap

Visualisierung in QGIS 3.6 – Starke Konzentration in Franken, nördlich von Nürnberg
PS: Schritt 1 wird nicht wirklich gebraucht, ich wollte damit nur mit der Overpass-Turbo-Syntax üben.
Da ein paar Fragen zur Aktualität der Brauerein im OSM-Datenbestand kamen: Jeder kann sich bei OSM registrieren/anmelden und die Daten ergänzen, berichtigen und ggf. auch löschen (deaktivieren). Ich hab das mal für die von einem Leser vermisste Altenburger Brauerei gemacht, die Änderungen waren 1 h später in der Brewmap online, weil sich diese stündlich aus den OSM-Daten aktualisiert, hier der Tweet: