Wer sich im QGIS-Umfeld weiter bilden möchte, sollte sich mal die QGIS-Tutoials von Ujaval Gandhi anschauen, man wird viel Wissenswertes entdecken. Mehrsprachigkeit ist gewährleistet.
Archiv der Kategorie: #switch2qgis
QGIS-Tipp: PolyStrip-Plugin
Um für die QGIS-Atlas-Funktion die entsprechende Ausgangsgeometrie („Abdeckungslayer“) zu erzeugen, bietet sich das QGIS-Plugin „PolyStrip“ an. Hier am Beispiel einer Straße (B100 bei Hohenturm). Einfach Straße selektieren, PolyStrip starten, Parameter Weite, Höhe und Überlappung eingeben und Berechnung starten. Nichts einfacher als das :-)
Ausschnitt aus dem generierten QGIS-Atlas: die Plots der erzeugten Straßenabschnitte
[1] … https://twitter.com/LFC_HydroRSLab/status/1194646737631223814?s=20
QGIS-Tipp: Stile in Datenbank speichern, stilvoll!
Die Ausgestaltung eines Themas (Layers) ist in vielen GI-Systemen an das jeweilige Projekt gebunden, also nur die Projektdatei weiß, was wie eingefärbt, schraffiert, beschriftet und symbolisiert wird. Mitunter gibt’s auch noch die Möglichkeit, die Gestaltungsvorschrift in Extra-Dateien zu speichern (z. B. in QGIS als qml), um sie projektübergreifend einzusetzen. Ist aber alle mühsam und eher lästig, eben oldschool.
In QGIS hat man die Möglichkeit, die Gestaltung, also den Stil direkt in der Datenbank oder dem GeoPackage abzuspeichern. Für mich eine kleine Revolution, das Thema weiß darüber schon selbst, wie es gestaltet wird. Einfach laden und der Stil stimmt, auch ohne Projekt oder Zusatz-Dateien. Klasse und Danke!
Stil in der Datenbank speichern
Themen aus der Datenbank laden, Ausgestaltung ist gleich vorhanden, hier die Gebäude und Straßen eines Stadtplanes
Im Hintergrund wird in der Tabelle „layer_styles“ der Stil des Themas als XML in der Datenbank gespeichert, hier die Gebäude und Straßen des Stadtplanes
QGIS 3.10 ist erschienen
Es war DIE Meldung am Wochenende, QGIS 3.10 ist erschienen. Den Changelog findet Ihr unter [1]. Momentan werden die Installationspakete erstellt und sind (Update 28.10.2019, 11:45) demnächst verfügbar („3.10 in packaging since 2019-10-25 12:00:00 UTC„), siehe: https://qgis.org/de/site/forusers/download.html
[1] … http://changelog.qgis.org/en/qgis/version/3.10/
[2] … https://github.com/qgis/QGIS/commit/df860…d18f7cbf05209
QGIS-Tipp: Hintergrundkarten 2
Über Hintergrundkarten für QGIS habe ich schon berichtet [1]. Über eine Anfrage in der FOSSGIS-Liste [2] gab es jetzt noch einen wertvollen Tipp von Jakob Miksch, der uns auf eine wunderbare Sammlung von Leaflet-Hintergrundthemen als XYZ-Kacheln [3] gleich mit Vorschau hinweist. Natürlich kann man diese ganzen Themen auch im QGIS nutzen, ich hab’s für das CartoDB.PositronOnlyLabels-Thema mal probiert:
Thema aussuchen & Link kopieren, ggf. vereinfachen (Achtung! „{s}.“ entfernen)
Im QGIS XYZ-Thema einfügen, im Hintergrund sind die Labels zu sehen
[1] … https://geoobserver.wordpress.com/2018/10/11/qgis-tipp-hintergrundkarten/
[2] … https://lists.fossgis.de/pipermail/fossgis-talk-liste/2019-October/010256.html
[3] … https://leaflet-extras.github.io/leaflet-providers/preview/
QGIS-Tipp: Network Logger
Bei der Nutzung von WMS und vor allem bei der Fehler-Suche kann es sinnvoll sein, zu wissen, welche Aufrufe QGIS zum WMS-Server sendet. D. h. man müsste den Traffic (im Standardfall) auf Port 80 abhören. Im Allgemeinen nutzt man dazu spezielle Tools, z. B. Fiddler. Aber nicht jeder darf überall Software installieren und es wäre auch schön, das Ganze direkt im QGIS verfügbar zu haben. Angetriggert durch einen Tweet [1] bin ich auf folgendes QGIS-Plugin aufmerksam geworden: „QGIS Network Logger“ Einfach im QGIS via Plugin-Manager installieren, nutzen und freuen.
QGIS und der Network Logger in Aktion (WMS der Digitalen Stadtgrundkarte in Halle)
[1] … https://twitter.com/d_kerkow/status/1153934376591343616
[2] … https://plugins.qgis.org/plugins/qgisnetworklogger/
Reports in QGIS 3
Nachdem immer mehr Nachfragen kamen, möchte ich nach [1] noch mal die Reports in QGIS 3 als neues interessantes Feature thematisieren. Wer mehr darüber erfahren möchte, dem seien diverse Videos auf Youtube und weitere Quellen der QGIS-Protagonisten empfohlen, hier eine kleine Zusammenstellung.
- https://anitagraser.com/2018/01/21/creating-reports-in-qgis/
- https://north-road.com/2018/01/23/exploring-reports-in-qgis-3-0-the-ultimate-guide/
- https://www.youtube.com/watch?v=AonZWxDA-cc&t=810s
- https://www.youtube.com/watch?v=o-d6COfg9do
- https://www.youtube.com/watch?v=NmzZGuiLWOc&t=1365s
[1] … https://geoobserver.wordpress.com/2019/04/12/qgis-tipp-reports-in-qgis3/
Video: Neuigkeiten in QGIS 3.8
Wer QGIS 3.8 noch nicht selbst ausprobieren konnte, weil – wie fast immer – die Zeit fehlte und die aktuelle Version ja auch ihren Dienst, zumindest die Pflichtaufgaben tut, dem sei das folgende Video von Klas Karlsson empfohlen. Danke Klas!!!
OSM und die Brauereien
Neu: Update 03.07.2019, 15:40 siehe unten
Für geoaffine Biergeniesser gibt es mehrere Möglichkeiten, sich aus den freien OSM-Daten die typischen Informationen zu den Brauereien, insbesondere die Georeferenz, also den koordinatenmässig bestimmten Standort zu besorgen.
Variante A:
Man nimmt z. B. vorhandene Spezialanwendungen, die sich dieser OSM-Daten bedienen
- https://brewmap.openstreetmap.de/#10/49.8668/11.0742/0/0/f
- https://openbeermap.github.io/#16/52.5463/13.3679
Variante B:
Man besorgt sich die Daten direkt aus dem OSM, lädt sie ins QGIS und „arbeitet“ dann damit. Ich hab’s mal probiert. Dabei bin ich so vorgegangen:
- OSM-Daten über den Overpass-Turbo extrahieren (Gebiet festlegen und Abfrage erstellen. Meine Abfrage zum Testen lautete so:
node [microbrewery=yes] ({{bbox}}); out; node [brewery=yes] ({{bbox}}); out; node [brewery=Brewpub] ({{bbox}}); out; node [building=brewery] ({{bbox}}); out; node [craft=brewery] ({{bbox}}); out;
- Nutzung des Quick-OSM-Plugins im QGIS. Einstellen der oben getesteten Abfrage
Abfrage-Erstellung im Quick-OSM-Plugin in QGIS 3.6 - Visualisierung z. B. als Punkte und als Heatmap
Visualisierung in QGIS 3.6 – Starke Konzentration in Franken, nördlich von Nürnberg
PS: Schritt 1 wird nicht wirklich gebraucht, ich wollte damit nur mit der Overpass-Turbo-Syntax üben.
Update 03.07.2019, 15:40
Da ein paar Fragen zur Aktualität der Brauerein im OSM-Datenbestand kamen: Jeder kann sich bei OSM registrieren/anmelden und die Daten ergänzen, berichtigen und ggf. auch löschen (deaktivieren). Ich hab das mal für die von einem Leser vermisste Altenburger Brauerei gemacht, die Änderungen waren 1 h später in der Brewmap online, weil sich diese stündlich aus den OSM-Daten aktualisiert, hier der Tweet:
7. Geburtstag: der #geoObserver feiert!
Heute vor genau 7 Jahren wurde der erste Beitrag vom #geoObserver gepostet, Inhalt „QGIS 1.8 Release ist online“ und wieder (fast) pünktlich, zum 7. Geburtstag wurde am Wochenende zu QGIS 3.8 getwittert.
(M?)Ein Geburtstagsgeschenk ;-)
In jeden Fall ein doppelter Anlass zum Feiern!
Und falls es Euch interessiert, hier mal ein bisschen Statistik. 1387 Beiträge wurden veröffentlicht, 237478 Aufrufe von 99784 Besuchern. Die Aufrufe der ersten 30 Seiten und Beiträge beginnend vor 7 Jahren findet Ihr in der Tabelle. Man beachte: Jüngere Beiträge haben natürlich wegen ihrer zeitlich geringeren Päsenz kleiner Zugriffszahlen. Meine ganz persönlichen Favoriten habe ich fett gekennzeichnet *:
- „Startseite / Archivseiten“, 49229
- „Loch quer durch die Erde bohren …?“, 10678
- „Blitzverfolgung mit lightningmaps.org“, 3914
- „SRTM-Daten leicht downloaden“, 3403
- „QGIS: Profile ganz einfach“, 2177
- „Der entfernteste Punkt: weg vom Land“, 1816
- „Erde: Wo ist die Mitte?“, 1532
- „Freie Geo-Software“, 1378
- „Freie Geodaten“, 1160
- „OpenStreetMap“, 1099
- „Über | Impressum“, 1097
- „Freie Geo-Tools“, 1027
- „Simple Hochwasser-Simulation mit QGIS“, 1021
- „ohnesocken.de“, 989
- „Satellitenbilder: Täglich neu“, 975
- „ArcGIS vs. QGIS?“, 974
- „QGIS: GeoPackage, die neue *.gdb?“, 871
- „SRTM mit 30 m verfügbar“, 854
- „QGIS: Bemaßung mit Bordmitteln“, 835
- „BfN: Planzeichen für die Landschaftsplanung“, 820
- „Erschreckend: Der Aralsee“, 726
- „GeoTermine“, 674
- „QGIS 3 – News“, 656
- „Picasso & die Generalisierung“, 627
- „Vorsicht: BSE = Brexit?“, 606
- „Geheime Verschlusssache? Sachsen-Anhalt & die ALK?“, 604
- „QGIS: NDVI berechnen“, 590
- „Kurios oder todernst: Datenschutz & Flurstücksnummern?“, 583
- „QGIS-Plugin: GeoSearch“, 581
- „openAIP – Luftfahrt mit freien Daten“, 579
* … Platzierung, Thema, Anzahl der Aufrufe
PS: Die Links zu den Favoriten habe ich absichtlich weg gelassen, um die Seiten-Zugriffe nicht künstlich zu pushen und das Ergebnis damit zu verfälschen ;-) Gern könnt Ihr die Suche nutzen.