28.11.2022: Der in [1] angekündigte Termin (1. Dezember 2022, 16:15 Uhr) muss leider wegen Krankheit ausfallen, ein Ersatztermin wird im neuen Jahr rechtzeitig angekündigt. Bitte teilt die vorläufige Terminabsage in Eueren Netzwerken. Danke für Euer Verständnis!
Unter dem Titel ‚Umweltdaten „FAIR“ behandeln – Best Practice Fallbeispiele aus dem Institut‘ veranstaltet das Institut für Geowissenschaften und Geographie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) das nächste Geographische Kolloquium am 1. Dezember 2022, 16:15 Uhr im Institut, HS 4 1.43, Von-Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle (Saale) [1]. Die Vortragenden sind Dr. Detlef Thürkow, Dr. Mike Teucher & Philipp Alb, im Flyer [2] heißt es dazu:
„Mit dem Serviceportal IN SITU.MLUGEO generieren wir ein komplettes digitales Datenframework, das Rohdaten und aggregierte Datenreihen aus Feldkampagnen des Instituts für Geowissenschaften und Geographie der Martin-Luther-Universität (MLU) und kooperierender Netzwerke online verfügbar macht. Die Bereitstellung der Daten folgt standardkonformen Kriterien und „FAIR Data Principles“. Die Verarbeitungskette umfasst die Offline-Erfassung im Feld, eine asynchrone Übertragung der Daten in das Portal, die Aufbereitung und Bereitstellung innerhalb standardisierter Open-Access-Webdienste sowie die Visualisierung in Datenansichten, Zeitreihenanalysen, Präsentations- und Downloaddiensten. Die zu entwickelnde Prozesskette kombiniert proprietäre und Open-Source-Komponenten zu einem FAIR-Framework. Schritt für Schritt werden weitere Daten aus verschiedenen Geländekampagnen des Instituts in das Portal übertragen. Dieser Vortrag stellt ausgewählte Ansätze und Ergebnisse vor.“
Herzlichen Glückwunsch an dieses großartige Projekt, an diese weltweite freie Karte! Danke allen Beteiligten und bitte weiter so!
Das OpenStreetMap-Projekt [1] hat Geburtstag, den 18., aber wann genau dieser Tag nun wirklich ist, lässt sich wohl so einfach nicht feststellen, dieses Jahr wurde wohl gestern, am Montag, den 8. August 2022, gefeiert [2]. Die Termine der anderen Feiern findet Ihr unter [3], sie streuen ganz schön, vom 2. August (2008) bis 22. August (2022). Der 1. Geburtstag war an einem 9. August 2005 [4], deshalb steht bei mir auch immer noch der 9.8.yyyy im Kalender.
Screenshot: hier übrigens mein erster und letzter Edit als „stadtvermesser“ (Quelle [5])
Diesen Termin gebe ich gern weiter, auf der FOSS4G 2022 im italienischen Florenz vom 18. bis 22. August 2022 wird es auch ein QGIS Contributor Meeting [1] geben, das 24. Dazu heißt es im QGIS-Blog [2]:
„QGIS Contributors Meetings sind von Freiwilligen betriebene Veranstaltungen, bei denen Mitwirkende des QGIS-Projekts aus der ganzen Welt an einem gemeinsamen Ort zusammenkommen – normalerweise auf einem Universitätscampus. Die Veranstaltung dauert normalerweise drei Tage und wir veranstalten jedes Jahr zwei solcher Veranstaltungen. Während dieser Veranstaltungen nutzen Mitwirkende des QGIS-Projekts die Gelegenheit, ihre Arbeit zu planen, persönliche Diskussionen zu führen und neue Verbesserungen des QGIS-Projekts, an denen sie gearbeitet haben, vorzustellen. Jeder, der an der Veranstaltung teilnimmt, spendet an den Veranstaltungstagen seine Zeit für das Projekt. Als Projekt, das hauptsächlich durch Online-Zusammenarbeit aufgebaut wird, stellen diese Treffen einen entscheidenden Bestandteil für die zukünftige Entwicklung des QGIS-Projekts dar. Die Veranstaltung ist weitgehend als „Unkonferenz“ mit minimal strukturierter Programmplanung geplant. Wir tun dies, um den …“
Am 13. Dezember 2021 fand die Mitgliederversammlung des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt [1] und die Wahl des neuen Vorstandes statt, wg. der Pandemie natürlich online. Neben dem Bericht des Vorstandes, dem Bericht des Kassenwartes und der Entlastung des alten Vorstandes wurde ein neuer Vorstand gewählt. Die neuen Vorstandsmitglieder sind Andreas Richter, Heiner Nagel sowie Torsten Wolff, zum neuen Vorsitzenden wurde Matthias Henning gewählt. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Unser, seit zehn Jahren erfolgreicher „alter“ Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Matthias Pietsch stand leider nicht mehr als Vorstand zur Verfügung, hält dem netzwerk | GIS jedoch weiterhin als Mitglied die Treue. Es stehen bei ihm viele unermüdliche und erfolgreiche Arbeitsstunden im Netzwerk-Sinne zu Buche, dafür DANKE Matthias!
Screenshot: Mitgliederversammlung und Vorstandswahl online
Am Freitag wurde die Anmeldung zur diesjährigen, als Online-Event stattfindenden FOSSGIS-Konferenz eröffnet. Leute, es lohnt sich, schaut Euch das Programm und die Vortragenden an! Ich zitiere aus der Ankündigung in der FOSSGIS-Liste (Danke Katja!):
„Liebe FOSSGIS-Interessierte,
die FOSSGIS-Konferenz ist im D-A-CH-Raum die führende deutschsprachige Konferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme sowie für die Themen Open Data und OpenStreetMap. Als Communityveranstaltung ist die Konferenz Plattform für Ideen, Projekte und Erfahrungsberichte. Mit ihr wird die Verbreitung von freier und Open-Source-Software für Geoinformationssysteme und freien Geodaten gefördert. Konferenzveranstalter sind der gemeinnützige FOSSGIS e.V., die OpenStreetMap-Community und das Institut für Software des OST Campus Rapperswil (Schweiz).
Das Programm zur FOSSGIS-Konferenz 2021, die vom 06. bis zum 09. Juni 2021 online stattfindet, ist veröffentlicht [1]. Die Anmeldung zur Konferenz ist eröffnet [2]. Es gibt eine limitierte Anzahl an Frühbuchertickets bis zum 23.04.2021.
Die FOSSGIS wird ausschließlich online stattfinden, das heißt für Sie: – Sie haben keinen Reiseaufwand – Sie können bequem aus dem Homeoffice an der Konferenz teilnehmen. – Für die Teilnahme brauchen Sie ein Konferenzticket [3], einen Rechner sowie einen Internetzugang.
Am Sonntag, dem 6. Juni wird das beliebte OSM-Event von 10-16 Uhr stattfinden. Diese OSM-Unconference erfreut sich seit einigen Jahren großer Beliebtheit.
Am Montag, dem 7. Juni, geht es direkt um 9 Uhr mit der Eröffnungsveranstaltung los. Freuen Sie sich auf drei Tage FOSSGIS-Konferenzprogramm mit vielen interessanten Themen in Form von Vorträgen, Demo-Sessions, Lightning Talks und Workshops.
Die Vorträge und Demo-Sessions werden auf 4 Bühnen per Livestream übertragen, aufgezeichnet und anschließend wie gewohnt zur Verfügung gestellt.
Workshops sind extra zu buchen und finden als interaktive Online-Session statt. Auf der Konferenzhomepage finden Sie weitere Informationen zu den Workshops [4].
Die Konferenz schafft mit der Netzwerkwelt die Möglichkeit auf dem virtuellen Campus Rapperswil Kontakte zu knüpfen und andere Teilnehmende zu treffen. In dieser Netzwerkwelt werden auch ein InfoDesk sowie die Firmen- und Projekteausstellung zu finden sein.
Für Fragen steht das Konferenzorganisationsteam zur Verfügung.
Am 01.09.2021 ist der 13. Geofachtag des netzwerk | GIS Sachsen-Anhalt auf Grund der derzeitigen Corona-Situation als Online-Veranstaltung geplant. Details demnächst hier!