Perfekt: 3D-Online-Viewer

Per Tweet [1] machte Bert Temme auf einen wunderbaren Online-3D-Viewer [2] (@Online3DViewer [3]) von Viktor Kovacs [4] aufmerksam. Auf GitHub [5] findet man dazu:

„Online 3D Viewer (https://3dviewer.net) ist eine kostenlose Open-Source-Weblösung zum Visualisieren und Erkunden von 3D-Modellen in Ihrem Browser“ [4]

Mindestens 18(!) 3D-Dateiformate werden unterstützt. Ich habe den Viewer mal kurz angetestet, mit STL-Dateien (Download unter [6]), die ich vor einiger Zeit mal mit QGIS generiert und für den 3D-Druck genutzt habe. Alles klappt perfekt und ist superschnell (die 286 MByte große Datei wird auf MacM1 in ca. 5 Sekunden geladen und gerendert), Danke Viktor!

Foto: Mein Test – SRTM-Daten im QGIS zum STL und dann zum 3D-Drucker, gut zu erkennen der Saaledurchfluss am Giebichenstein (1), der Kolkturmberg (2) und die Halde westlich vom Osendorfer See (3)

Hier der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/berttemme/status/1765111252982915127
[2] … https://3dviewer.net/index.html
[3] … https://twitter.com/Online3DViewer
[4] … https://github.com/kovacsv
[5] … https://github.com/kovacsv/Online3DViewer
[6] … https://mikee.lima-city.de/downloads/Halle_STL_v01.zip
[6] … https://geoobserver.4lima.de/downloads/Halle_STL_v01.zip

topoexport: Geodaten ohne GIS?

Wer Geodaten braucht, aber sich nicht gleich mit einem GIS geschäftigen möchte sollte sich mal topoexport anschauen. In der freien Version könnt Ihr Downloads aus den freien OpenStreetMap-Daten als DXF, PDF und SVG in einem gewünschten Ausschnitt (<1 km²) herunter laden und z. B. in einem CAD oder Illustrationsprogramm weiter bearbeiten. Exportierbar sind dabei Gebäude, Straßen und Höhenlinien, in der Pro-Version kommen noch Bäume und Gebäudeschatten dazu. Ich hab’s getestet, ein SVG-Export und die Weiterverarbeitung im GIMP, hier das Ergebnis:

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://topoexport.com
[2] … https://x.com/LinksGeo/status/1763073367085625793

QGIS-Tipp: Style-Repository direkt auf QGIS.ORG

Über die Ablage von QGIS-Styles zur Nachnutzung für alle habe ich hier schon 2020 in [1] berichtet. Seit geraumer Zeit ist es auch möglich, Styles direkt bei der QGIS.ORG Styles [2] zu hinterlegen. Ich habe es getestet, es klappt. Einfach Account einrichten, Style hochladen und beschreiben und dann (geduldig*) auf Freischaltung warten. Mein erster Style [3] in diesem Repository sind natürlich die Kreuze im Andenken an Prof. Ludwig Ehrler, dem ehemaligen Hochschulrektor der Burg Halle mit seiner Tripkau-Gestaltung [4].

Screenshot: Uploadmöglichkeit und Upload-/Freigabedatum*

* … ich habe 21 Tage gewartet ;-)
[1] … https://geoobserver.wordpress.com/2020/09/03/qgis-tipp-styles-layouts-im-qgis-hub/
[2] … https://plugins.qgis.org/styles/
[3] … https://plugins.qgis.org/styles/161/
[4] … https://www.burg-halle.de/home/_processed_/8/1/csm_Ehrler_Plakat_Tripkau_Foto_Ehrler_Grumbach_04b07184bf.jpg

QGIS-Tipp: Einfärben von Polygonumrissen

Am Wochenende fand ich diesen coolen Tipp zum Einfärben von Polygonumrissen im QGIS [1], ich habe es gleich mal getestet, es klappt bestens, siehe Screenshot. Danke Helen McKenzie!

Der Mini-Code:

darker(@symbol_color,120)

Screenshot: Mein Test mit der Kleinräumigen Gliederung der Stadt Halle (Saale) aus dem Open Data Portal [2]

Der Original-Tweet [1]:

[1] … https://x.com/helenmakesmaps/status/1745834461164347676
[2] … https://webapp.halle.de/komgis30.hal.opendata/f6cfcbfb-e586-e782-e9ae-50d5c7151aa9.html

Perfekte Farbverläufe? Fette Palette!

Screenshot 1: Fette Palette in Aktion, hier mit den Starteinstellungen (Quelle [1])

GeoNerds und DataViz-Gurus sind eigentlich immer auf der Suche nach dem perfekten Farbverlauf in ihrem GIS, Ihr auch? Dann lohnt sich vielleicht mal ein Blick in die Fette Palette [1]. Spielt einfach mal mit den 15 Parametern wie KurvenMethode, KurvenAkzent, Farbmodell, Sättigung, … Es lohnt sich! Auf der Seite heißt es:

„FettePalette ist eine leichtgewichtige, abhängigkeitsfreie und schnelle JavaScript-Funktion, die in TypeScript geschrieben wurde. Sie generiert Farbrampen basierend auf einer Kurve innerhalb des HSV-Farbmodells. Diese Seite dient als Vorschau auf die Vielfalt der Optionen, die die Funktion bietet.“ [1]

Screenshot 2: Eines der Ergebnisse mit den Starteinstellungen hier mit Google übersetzt (Quelle [1])

Hier der Original-Tweet [2]:

Weitere Farb-Tools findet Ihr hier beim #geoObserver unter „Freie Tools & Geo-Tools“ auf [3]

[1] … https://meodai.github.io/fettepalette/
[2] … https://twitter.com/meodai/status/1736200617675108683
[3] … https://geoobserver.wordpress.com/freie-geo-tools/

AWeSome! Meeresspiegel-Simulator

Schon wieder ein Meeresspiegel-Simulator [1]? Ja, mit AWS Terrain Tiles und der neuen Rasterfunktion von Mapbox GL JS v3, weltweit, mit großem Höhenspektrum, einfach bedienbar, mit erschreckenden Ergebnissen. Anschauen, es lohnt sich!
Genzen des Modells siehe Disclaimer.

Screenshot: Hättet Ihr gedacht, dass ein Meeresspeigelanstieg von 25 m fast bis Berlin reicht? (Quelle [1])

Hier der Original-Tweet [2]:


[1] … https://aws-terrain-flood.netlify.app/#5.79/53.387/9.859
[2] … https://x.com/dkwiens/status/1730754715921874988?s=20

Datawrapper: Eine Karte auf die Schnelle

Animation: Mein Test in vier Schritten plus Ergebniskarte

Mit Datawrapper [1] könnt Ihr so ganz auf die Schnelle recht schöne Karte, aber auch Charts und Tabelle erstellen, einfach anmelden und loslegen. Ich habe es mal für Karten getestet, es klappt prima. Hier mein Test für eine Halle-Karte mit Legende, Übersichtsglobus, Scalebar, Nordpfeil und SocialMedia-Ikonen in ein paar Schritten …

Die Links zu meinen Ergebnissen: „Visualization only“ [3] und „for sharing“ [4].

Hier der Original-Tweet [2]:

[1] … https://app.datawrapper.de/
[2] … https://x.com/Datawrapper/status/1716475394121994304?s=20
[3] … https://datawrapper.dwcdn.net/0CEAe/6/
[4] … https://www.datawrapper.de/_/0CEAe/

QGIS-Tipp: Noch einmal verbesserte Linienbeschriftung

Im QGIS-Tipp „LineLabels korrigiert“ [1] habe ich über die gezielte Beeinflussung von Linienbeschriftungen schon berichtet. Klas Karlson hat Ende September 2023 auf Mastodon [2] eine neues Youtube-Video „QGIS User 0052 – Contour Labels Aggregate function“ [3] zur gleichen Thematik angekündigt, mittlerweile ist dieses Video online. Dort wird die Problematik der Linienbeschriftungen noch mal deutlich durch den Einsatz des Geometrie-Generators verfeinert, schaut es Euch an, es lohnt sich. Den verwendeten Code findet Ihr in der Videobeschreibung. Danke Klas!

[1] … https://geoobserver.wordpress.com/2022/07/14/qgis-tipp-linelabels-korrigiert/
[2] … https://fosstodon.org/@klaskarlsson/111121138454001170
[3] … https://www.youtube.com/watch?v=1BNDV71BsNY

Stamen: Kacheln ziehen zu Stadia Maps

Via Tweet [1] hat Stamen letzte Woche bekannt gegeben, dass die berühmten Hintergrundkacheln ab 31.10.2023 zu Stadia Maps umziehen. Laut Stamen bleiben die Kacheln „Für die meisten Benutzer immer noch kostenlos“ [1]. Mehr Infos findet Ihr bei den Stamen-FAQs [2] und bei Stadia Maps [3]. Ich habe mich mal registriert, im QGIS getestet und werde testen …

Test 1: Die alten Stamen-Kacheln auf Stamen.com
Test 2: Die neuen Kacheln bei stadiamaps.com im QGIS (bei mir trotz Anmeldung/API-Key noch mit dem Hinweis)

Hier der Original Tweet [1]

[1] … https://x.com/stamen/status/1709592003015503933?s=20
[2] … http://stamen.com/faq
[3] … https://stadiamaps.com/stamen/